Welche Schneidverfahren
für Metall gibt es?
In einer metallverarbeitenden Industrie gibt es viele verschiedene Schneidverfahren, um Metall- oder andere Werkstoffe zu bearbeiten. Nicht alles müssen thermische Schneidverfahren sein, doch diese erzielen die besten Ergebnisse.
Schleifen, Brennschneiden und Laserschneiden sind einige der beliebtesten Schneidtechniken. Das Kreuztaler Laserwerk zeigt dir, welches Schneidverfahren für Metall am besten geeignet ist.





Schleifen, Brennschneiden und Laserschneiden sind einige der beliebtesten Schneidtechniken. Das Kreuztaler Laserwerk zeigt dir, welches Schneidverfahren für Metall am besten geeignet ist.
Schleifen ist ein Schneidverfahren, bei dem Materialien mit einem rotierenden Werkzeug oder Schleifpapier mit verschiedenen Abmessungen und Körnungen getrennt werden.
Mit dieser Technik lassen sich bestimmte Formen oder glänzende Oberflächen umsetzen. Es handelt sich aber um ein Schneidverfahren, das sehr zeitaufwendig ist. Du musst die Arbeitsumgebung regelmäßig reinigen, da Partikel aus der Reibung entstehen können
Beim autogenen Brennschneiden handelt es sich um eine Technik, die auf thermisches Schneiden ausgelegt ist. Das Hauptmerkmal einer Brennschneidmaschine ist, dass sie mit hohen Temperaturen arbeitet.
Autogenes Brennscheiden kann mit hoher Geschwindigkeit arbeiten. Es eignet sich für den Einsatz in industriellen Umgebungen, wo schnelle Ergebnisse erforderlich sind. Unter der hohen Geschwindigkeit und extremen thermischen Belastung leidet aber die Qualität der Schnitte.
Hierbei handelt es sich um ein Schneidverfahren, das ebenfalls mit Hitze arbeitet. Es werden heiße Gase in Kombination mit elektrischem Strom verwendet. Mit dem Plasmaschneiden können nur elektrisch-leitfähige Werkstoffe bearbeitet werden.
Der Hauptvorteil dieses Schneidverfahrens liegt in der hohen Geschwindigkeit. Sie ermöglicht es, in kurzer Zeit präzise Schnitte zu erzeugen. Die Schnittfuge ist jedoch deutlich breiter als bei anderen Schneidverfahren und erfordert oft eine Nachbearbeitung der Schnitte.
Beim Wasserstrahlschneiden wird das Material einem dünnen Wasserstrahl unter hohem Druck ausgesetzt. Die Schneidleistung kann erheblich verbessert werden, wenn zusätzlich ein Abrasivmittel (z.B. Sand) dem Wasserstrahl beigefügt wird.
Der größte Vorteil des Wasserstrahlschneidens ist seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arten von Materialien. Das Schneidverfahren arbeitet recht schnell, sauber und effektiv. Das Schneiden von härteren Materialien wie etwa Stahl kann jedoch mehr Zeit in Anspruch nehmen als bei thermischen Schneidverfahren.
Beim Laserschneiden wird ein leistungsstarker Laserstrahl auf ein Material gerichtet, der Wärmeenergie erzeugt. Beim Auftreffen des Laserstrahls wird der Werkstoff verdampft oder geschmolzen.
Dieses Schneidverfahren eignet sich besonders gut für Teile aus sehr empfindlichen Materialien. Der Laser kann neben dem Schneiden auch zum Markieren und Gravieren von Werkstoffen verwendet werden.
Welches ist das beste Schneidverfahren?
Das beste Verfahren zum Schneiden von Metall ist das Laserschneiden. Es setzt extrem präzise Schnitte um und arbeitet mit einer sehr hohen Schnittgeschwindigkeit. Ein weiterer Vorteil des Laserschneidens ist die große Vielfalt weiterer Materialien, die damit bearbeitet werden können. Die Fähigkeit, extrem kleine Konturen mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1 mm zu schneiden, ist für sehr detaillierte Arbeiten von Vorteil. Außerdem erzeugt das Laserschneiden im Vergleich zu anderen Verfahren weniger Staub und Vibrationen, was es zum effektivsten Verfahren macht.
Wir sind dein Ansprechpartner
Solltest du weitere Fragen bezüglich der Schneidverfahren haben, steht das Team vom Kreuztaler Laserwerk für dich bereit. Mache mit unseren Ansprechpartnern einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch aus. Wir freuen uns auf dich!
FAQ
Beim thermischen Trennen werden Schneidverfahren verwendet, die Wärme für ihre Zuschnitte nutzen. Laserschneiden, autogenes Brennschneiden oder Plasmaschneiden arbeiten damit. Thermische Schneidverfahren eignen sich besonders für Metalle und Legierungen.
Beim Laserschneiden handelt es sich um ein thermisches Schneidverfahren. Laser können genügend Energie aufbringen, um Holz, Kunststoffe und sogar schwere Metalle wie Baustahl zu schneiden.
Beim Wasserstrahlschneiden wird neben einem hohen Wasserbedarf auch viel elektrische Energie benötigt. Die Verwendung von Abrasivmittel kann die Wartungs- und Reparaturkosten ebenfalls erhöhen. Laserschneiden arbeitet sehr sauber, kosteneffizient und damit günstiger.
Unser Ratgeber

Unsere Experten vom Kreuztaler Laserwerk möchten dir zeigen, warum das so ist. Wir erklären dir, wie das Plasmaschneiden funktioniert.

Wasserstrahlschneiden sticht hervor, weil es Werkstoffe ohne Thermie bearbeitet. Das Kreuztaler Laserwerk zeigt dir alle Vor- und Nachteile!

Das Kreuztaler Laserwerk zeigt dir Vor- und Nachteile vom Brennschneiden. Wir erklären dir, wie es funktioniert und ob es sich für deinen Betrieb eignet.
Anfrage formular