Was ist ein Grat bei Metall und wie wird er entfernt?


Beim Schneiden von Metall entsteht häufig eine scharfe Kante. Sie ist auch als Grat bekannt. Der sogenannte Grat wirkt bei Metall oft störend und kann die
Qualität des Werkstücks massiv beeinträchtigen.

In den meisten Fällen ist es daher notwendig, den Grat am Metall zu entfernen. Das Kreuztaler Laserwerk möchte dir daher erklären, worum es sich bei einem Grat handelt. Wir zeigen dir die Einschränkungen, die am Werkstück durch einen Grat am Metall entstehen können. So kannst du selbst entscheiden, ob eine Entgratung für dein Projekt notwendig sein wird.

Was genau ist ein Grat beim Metall-Werkstoff?

Ein Grat am Metall ist eine scharfe Kante oder eine aufstehende Metalllippe. Sie kann bei einer Reihe an Verarbeitungsverfahren entstehen. Neben herkömmlichen Schneidverfahren können auch beim Stanzen, Biegen oder anderen metallverarbeitenden Prozessen Grate entstehen. 

Der Grat bildet sich, wenn das Metall nicht sauber und gleichmäßig durchtrennt wird und kleine Metallpartikel entlang der Schnittkante stehen bleiben oder sich aufwärts biegen. 

Für das Laserschneiden bedeutet dies, dass die Schneideinstellungen für den jeweiligen Werkstoff richtig gewählt werden müssen. Der Laser muss eine geeignete Leistung aufweisen und auch die Schnittgeschwindigkeit auf Material und Dicke abgestimmt sein. Auch Schnittwinkel und Verfahren – Schmelzen, Brennen oder Verdampfen – haben einen Einfluss auf die Gratbildung.

Warum stört der Grat?

In nahezu allen Anwendungsfällen sollte das Werkstück entgratet bzw. abgerundet werden. Viele Industriebranchen nutzen das Laserschneiden für ihre Produkte, können aber etwas wie eine scharfe Kante nicht tolerieren. Bereiche wie diese setzen zum Beispiel auf die Nachbehandlung des Werkstücks:

  • Metallverarbeitung (z.B. Maschinenbau oder Automobilindustrie)
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Elektroindustrie
  • Medizintechnik
  • Produktdesign (z.B. Architektur oder Möbelherstellung)

Das gravierendste Problem am Grat aus Metall ist, dass er je nach Einsatzgebiet ein massives Sicherheitsrisiko darstellt. Gerade dort, wo Menschen mit dem Werkstück arbeiten oder in Berührung kommen, bietet die scharfe Kante eine sehr hohe Verletzungsgefahr.

Ein versehentlicher Kontakt mit einem scharfen Grat kann zu Schnittwunden, Abschürfungen oder sogar tieferen Verletzungen führen. Die Schärfe des Grats, die Kraft des Kontakts und die Empfindlichkeit der Haut bestimmen die Schwere der Verletzung.

Um das Verletzungsrisiko zu reduzieren, ist es wichtig, beim Umgang mit metallenen Graten vorsichtig zu sein und geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe zu tragen. Außerdem sollte beim Entgraten, Kantenverrundung oder anderen Verfahren zur Entfernung von Graten auf sichere Arbeitspraktiken und Werkzeuge geachtet werden.

Neben dem Risiko einer Verletzung gibt es aber noch weitere Gründe, warum man auf Grate aus Metall verzichten sollte. Die scharfen Kanten können zum Beispiel Spannungskonzentrationen verursachen. Diese beeinträchtigen die Lebensdauer und Stabilität eines Werkstücks.

Doch auch die Funktionalität kann massiv beeinträchtigt werden. Zum Beispiel können bewegliche Komponenten an einem Endprodukt zusammen in Kontakt kommen. Durch die Reibung der Grate aus Metall funktioniert es vielleicht nicht mehr richtig oder geht sogar kaputt.

Auch für die Ästhetik des Werkstücks spielt die Entfernung des Grats eine wichtige Rolle. Scharfe Kanten deuten dem Kunden eine mindere Qualität der Ware an.

Entgratung vs. Kantenverrundung – Was eignet sich besser?

Wie du siehst, sollte der Grat in nahezu allen Fällen entfernt werden. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Methoden, die eine Nachbearbeitung nach dem Schneidprozess ermöglichen. Zum einfacheren Verfahren der Kantenverrundung eignen sich zum Beispiel:

  • Schleifen
  • Fräsen
  • Spezielle Entgratungswerkzeuge
  • Polieren
  • Nachbearbeitung per Laser

Etwas komplexer ist das Verfahren der Entgratung. Hier werden unter anderem thermische oder chemische Verfahren verwendet. Auch die Verwendung von Abrasiven ist möglich. 

Die Entscheidung zwischen Entgraten und Kantenverrundung hängt von einer Reihe von Faktoren ab. In der Regel ist das Entgraten schneller und erfordert weniger Kraft als die Kantenverrundung. Es ist eine wirksame Methode, um scharfe Kanten zu beseitigen und eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Die Kantenverrundung wird häufig verwendet, um eine ästhetische Optik umzusetzen und die Haltbarkeit zu verbessern. Sie ist von großer Bedeutung, wenn eine hohe Berührungssicherheit, eine hohe Oberflächenqualität oder ein ansprechendes Aussehen gefordert sind. Auch die schwer zugänglichen Stellen lassen sich durch laserbasiertes Entgraten gut erreichen.

Für bessere Ergebnisse werden Entgraten und Kantenverrundung häufig kombiniert, da sie sich gegenseitig ergänzen. Das Entgraten entfernt in kürzerer Zeit die Grate aus Metall, während die Kantenabrundung die Kanten effizienter glättet. 

Die Entscheidung zwischen den beiden Verfahren hängt von den spezifischen Projektanforderungen und den gewünschten Ergebnissen ab. Um die beste Methode auszuwählen, ist es wichtig, die Materialart, die Verwendungszwecke des Werkstücks und andere Faktoren zu berücksichtigen.

Das Kreuztaler Laserwerk ist ein Experte bei der Nachbehandlung eines Grates. Wir schneiden nicht nur dein Werkstück, sondern entfernen auch die scharfen Kanten. Schicke uns einfach deine Anfrage und wir machen dir zeitnah ein umfassendes Angebot.