Bleche zuschneiden per Laserstrahl

Laserschneiden ist nicht nur präzise und zeitsparend, sondern weist bei der Blechbearbeitung auch die beste Schnittkantenqualität auf.

Bleche von einem Laser schneiden zu lassen, ist sehr präzise. Besonders dann, wenn du eine CNC-Schneidmaschine verwendest. Bei metallverarbeitenden Industrien wie die Automotive oder der Maschinenbau ist die Nachfrage hoch. Toleranzen fallen beim Laserschneiden von Blechen sehr gering aus.

Jetzt anfragen
Welche Blech-Standardmaße lassen sich zuschneiden?
Welche Blech-Standardmaße lassen sich zuschneiden?

Für eine wirtschaftliche Weiterverarbeitung werden in der Industrie genormte Bleche verwendet. Es handelt sich um die Standardmaße einer rechteckigen Blechtafel (Breite x Länge):

  • Kleinformat (“Normaltafel”): 1.000 x 2.000 mm
  • Mittelformat (“Mitteltafel”): 1.250 x 2.500 mm
  • Großformat (“Großtafel”): 1.500 x 3.000 mm
  • Maxiformat (“Maxitafel”): 2.000 x 4.000 mm

In Deutschland gelten weitere Standardmaße, die in der Industrie verwendet werden:

  • 2.000 x 6.000 mm
  • 2.500 x 6.000 mm
  • 3.000 x 6.000 mm
  • 3.500 x 7.000 mm
  • 4.000 x 12.000 mm

Die größten Stahlbleche haben eine Abmessung von 4.700 x 24.000 mm. Größere Formate werden aufgrund ihrer Unwirtschaftlichkeit nicht gefertigt. Überdimensionierte Bleche lassen sich schlecht zuschneiden. Zugleich ist der Transport kostenintensiv.

Die Norm EN 10079 unterscheidet zwischen Fein- und Grobblech. Feinblech ist maximal 3 mm dick. Grobblech ist dicker als 3 mm.

mehr Anzeigen
Was für Toleranzen gibt es beim Laserschneiden?
Was für Toleranzen gibt es beim Laserschneiden?

Um Blech zuschneiden zu können, ist eine Laserschneidanlage empfehlenswert.

Für das Verfahren komprimiert ein Laserstrahl Energie und leitet sie hochkonzentriert auf einen Punkt. Das Blech wird beim Zuschneiden so heiß, dass es an der auftreffenden Stelle schmilzt, verbrennt oder verdampft

Ein Gasstrahl drückt das abgetrennte Material aus dem Schnittspalt. Der Laser arbeitet beim Schneiden von Blech mit einer hohen Geschwindigkeit. Er lässt je nach Materialstärke auf Grundlage der Norm DIN EN 10259 nur sehr geringe Toleranzen zu:

  • Dicke (Stärke) -> Toleranz
  • 0,4 mm -> ± 0,04 mm
  • 0,5 – 0,6 mm -> ± 0,05 mm
  • 0,7 – 1,0 mm -> ± 0,06 mm
  • 1,2 – 1,25 mm -> ± 0,08 mm
  • 1,5 – 2,0 mm -> ± 0,10 mm
  • 2,5 – 3,0 mm -> ± 0,12 mm
  • 3,5 – 4,0 mm -> ± 0,14 mm
  • 4,5 – 6,0 mm -> ± 0,15 mm
mehr Anzeigen
Noch Fragen?

Wenn du noch nicht sicher bist, ob die Laserschneidtechnologie die richtige für dich ist, informieren wir auf dieser Seite vollumfänglich zum Thema. Du hast darüber hinaus Fragen? Melde dich bei uns, wir beraten dich gerne.

Was für eine Lasertechnologie wird benötigt?

Um mit einem Laser ein Blech schneiden zu können, bedarf es der richtigen Technologie. Verschiedene Bauformen von Lasern unterscheiden sich im Trägermedium. Dieses kann entweder gasförmig oder kristallin sein.

Um Bleche perfekt zuschneiden zu können, muss die richtige Konstruktion gewählt werden. Der Rohstoff, die Materialdicke und die Schnittgeschwindigkeit spielen für Blech-Zuschnitte eine wichtige Rolle.

Ein Alublech-Zuschnitt bietet ein passendes Beispiel. Aluminium ist ein weiches Leichtmetall, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Damit es beim Schneiden zu präzisen Ergebnissen kommt, benötigt man einen Laser, der möglichst kalt schneiden kann. Ein Scheibenlaser oder ein Faserlaser können das bis zu einer Dicke von 4 mm leisten.

Gleiches gilt für Materialien wie Stahlblech. Hier ist ein mit Gas gefüllter CO2-Laser geeignet. Dieser ist deutlich leistungsstärker. Er kann legierte Stähle bis zu einer Materialstärke von 25 mm und unlegierte Stahlsorten bis 35 mm zertrennen. Je nach Bauform und Werkstoff können Laserschneidmaschinen bis zu einer Dicke von 50 mm Bleche zuschneiden.

Wie schnell kann man Bleche zuschneiden?

Ein weiterer Vorteil beim Zuschneiden von Blechen per Laser ist nicht nur die Präzision, sondern auch das hohe Tempo. Je dünner das Blech ist, desto schneller kann die Schnittgeschwindigkeit eingestellt werden. 

Die Schnittmethode ist entscheidend. Verdampfen, verbrennen oder schmelzen? Verdampfen erzeugt die beste Qualität an der Schnittkante und ist zugleich materialschonend.

Verbrennen ist eine Option, um in kürzerer Zeit Bleche zuschneiden zu können. Als Beispiel dient der CO2-Laser anhand eines dünneren Bleches aus Edelstahl.

Dieser kann unterhalb einer Materialstärke von 1,0 mm eine Schnittgeschwindigkeit von bis zu 250 m/min erreichen.

Fazit:
Laserstrahl die beste Option

Mit einem Laser lassen sich Bleche wirtschaftlich zuschneiden. Die Schnittkante weist eine hohe Qualität auf. Es kann mit einer hohen Schnittgeschwindigkeit gearbeitet werden. 

Damit die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden, wird die Lasertechnologie an den Werkstoff angepasst. Bei Edelstahl eignet sich ein Laser mit einem gasförmigen Trägermedium. Bleche aus Leichtmetall werden besser mit einem kristallinen Trägermedium geschnitten.

Eine CNC-Schneidmaschine übernimmt die Berechnung des Schneidprozesses. Zum Zuschneiden von Blechen ist 2D die beste Methode. Ein 3D-Schneidkopf lässt sich ebenfalls verwenden.

Wir sind dein Ansprechpartner für Blechtbauteile und lasergeschnitte Bleche. Setze dich noch heute mit den Ansprechpartnern vom Kreuztaler Laserwerk in Verbindung und lass dich beraten.

Häufige Fragen

Wer schneidet Blech?

Um Blech zuschneiden zu können, solltest du eine professionelle CNC-Schneidmaschine verwenden. Laserschneiden hat sich als effektiv erwiesen und ist präziser als Wasserstrahl-, Brenn- und Plasmaschneiden.

Wie schneidet man am besten Metall?

Am besten schneidest du Metall nicht mit der Hand. Eine Säge oder ähnliche Werkzeuge sind ungeeignet. Um Metallbleche zu schneiden, ist die optimale Lösung die Verwendung einer Laserschneidmaschine. Diese bietet eine hohe, fehlerfreie Präzision.

Wie schneide ich ein Alublech?

Um ein Alublech zu schneiden, solltest du einen Scheiben- oder Faserlaser nutzen. Aluminium ist sehr weich und besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Der Laser sollte kalt arbeiten, da der Schmelzpunkt von Aluminium bei 660°C liegt.

Anfrage formular

01
Kontaktdaten
02
Auftragsdetails
03
Datei-Upload

    Bitte wählen Sie den gewünschten Bereich.
    METALL ZUSCHNEIDEN
    BLECHE ZUSCHNEIDEN
    HOLZ ZUSCHNEIDEN
    Sonstiges