Laserschneiden
von Edelstahl

Der Laser erweist sich beim Schneiden von Edelstahl als äußerst präzise und ist vielseitig einsetzbar. Der technischen Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Jetzt anfragen

Jeder Einsatzbereich stellt bestimmte Anforderungen an die Materialeigenschaften. Alle Produkte müssen für einen Bestimmten Einsatz geschnitten werden. Somit besitzt jedes Bauteil eine Aufgabe, die das Produkt letztlich ausmacht. Besonders in der Automobilbranche ist der Einsatz von gelaserten Edelstahlbauteilen nicht wegzudenken. Aber auch im klassischen Maschinenbau, der Bauindustrie oder aber im Schiffsbau ist das Laserschneiden von Bauteilen ein großer Bestandteil während der Produktion zum fertigen Produkt. Das Laserschneiden von Edelstahl ist eine qualitativ-hochwertige Option. Mit ihr lässt sich wirtschaftlich produzieren.

Das Laserschneiden von Edelstahl ist eine qualitativ-hochwertige Option. Mit ihr lässt sich wirtschaftlich produzieren.

Edelstahl als Werkstoff

Der Laserzuschnitt von Edelstahl stellt eine große Herausforderung an die Technik dar.  Bei Edelstahl handelt es sich um einen Werkstoff, der viele Materialeigenschaften aufweist. 

Jede Edelstahllegierung hat eine eigene Materialbeschaffenheit, die sich auf das Schneidverfahren auswirkt.

Edelstahl wird häufig mit rostfreiem Stahl gleichgesetzt, obwohl er das nicht ist. Je nach Legierung lässt sich eine Korrosion nicht ausschließen. Durch seinen hohen Reinheitsgrad hebt sich Edelstahl von anderen Stahlgruppen ab. Sogenannte “Eisenbegleiter” wie Schwefel oder Phosphor haben nur einen Massenanteil von maximal 0,025% im Edelstahl.

Ob sich Edelstahl als korrosionsbeständig erweist, hängt überwiegend vom Chromanteil seiner Legierung ab.

Ist Laserschneiden von Edelstahl möglich?

Die unterschiedlichen Eigenschaften des Edelstahls stellen an die Weiterverarbeitung verschiedene Anforderungen. Du kannst per Laser viele Edelstahllegierungen schneiden. 

Beim Laserschneiden von Edelstahl lässt sich die Schnittgeschwindigkeit und die Stärke des Laserstrahls exakt einstellen. Neben der Wahl des Schneidkopfes (2D oder 3D) wirst du auch das gewählte Schneidverfahren an deinen Werkstoff anpassen.

Die richtige Schneidtechnik

Es stellt sich die Frage, welche Technik die richtige ist, um das Laserschneiden von veredeltem Stahl effizient umzusetzen.

Die Antwort ist einfach: Gas- und Festkörperlaser eignen sich zum Laserschneiden von Edelstahl. Jeder Schneidkopf hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Der Allrounder: CO2-Laser

Wenn du viel in kurzer Zeit produzieren möchtest, dann ist der CO2-Laser die richtige Wahl. Ein Vorteil ist die hohe Schnittgeschwindigkeit. Der Laser Cutter kann bei einer Dicke unterhalb von 1,0 mm Edelstahlbleche beim Zuschnitt schnell bearbeiten. Geschwindigkeiten von bis zu 250 m/min sind möglich!

Ein CO2-Laser ist kostengünstig und flexibel bei den Leistungseinstellungen. Die Leistungseinstellungen lassen sich beim Laserschneiden von Edelstahl an den Werkstoffeigenschaften ausrichten. Das Laserschneiden von Stahl mit einer Materialstärke von bis zu 50 mm ist mit dem CO2-Laser möglich.

Der Ausblick in die Zukunft für den CO2 Laser lohnt sich, denn das Schneiden von faserverstärkten Kunststoffen wie GFK und CFK dienen wichtigen Antworten auf existenzielle Fragen der Zeit, wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz oder Klimaschutz. Hier sind es die Automobilbranche, die Luftfahrt oder die Windenergie, bei denen die faserverstärkten Kunststoffe als Teil der Antwort schon heute zum Einsatz kommen.

Der Punktgenaue: Nd-YAG-Laser

Deutlich präziser sind Festkörperlaser wie der Nd-YAG-Laser. Dieser arbeitet beim Laserschneiden von Edelstahl mit einer Kombination aus Infrarot-Strahlung mit der meist verwendeten Wellenlänge von 1064nm und einem ganze bestimmten Kristall.

Festkörperlaser wie der Nd-YAG-Laser sind zwar präziser als der CO2-Laser, können aber nicht mit der gleichen Geschwindigkeit Edelstahl schneiden. Dennoch muss bei geringerer Dicke der Edelstahlbleche ein Zuschnitt nicht erheblich langsamer sein. Es ist sowohl kontinuierlicher, als auch ein gepulster Betrieb möglich.

Die Anspruchsvollen: Scheiben- und Faserlaser

Ist eine Stahllegierung wärmeempfindlich, eignet sich eine Festkörper-Technik wie ein Scheiben- oder Faserlaser. Bei beiden Bauarten wird beim Laserschneiden der Edelstahl keinen thermischen Belastungen, um den Schnittgrat, ausgesetzt.

Ohne die Arbeit mit hohen Temperaturen kann die beste Qualität der Schnittkante gewährleistet werden. Scheiben- und Faserlaser eignen sich für die Bearbeitung des Werkstoffes mit Schneidköpfen für 2D- und 3D-Schnitte.

Noch Fragen?

Wenn du noch nicht sicher bist, ob die Laserschneidtechnologie die richtige für dich ist, informieren wir auf dieser Seite vollumfänglich zum Thema. Du hast darüber hinaus Fragen? Melde dich bei uns, wir beraten dich gerne.

Das passende Schneidverfahren

Die Wahl des Schneidverfahrens und der Faktor Mensch spielt eine wichtige Rolle. Nur mit der richtigen Herangehensweise kannst du die gewünschten Ergebnisse beim Laserschneiden von Edelstahl erzielen.

01
Edelstahl schmelzen

Das Schmelzschneiden ist eine häufig genutzte Methode, um per Laser Cutter Stahl zu schneiden. 

Der gebündelte Lichtstrahl schmilzt beim Laserschneiden den Edelstahl. Ein Gas drückt das geschmolzene Material aus der Fuge heraus. Als Schneidgase werden überwiegend die Umgebungsluft oder Stickstoff gewählt. 

Die Verwendung von Stickstoff bietet beim Laserschneiden von Edelstahl den Vorteil, dass es zu keiner Oxidation an der Schnittkante kommt.

02
Edelstahl verbrennen

Laserbrennschneiden ist eine andere Herangehensweise, um per Laser Edelstahl zu schneiden. Das Verfahren ähnelt der Laserschmelze. Im Betrieb wird als Schneidgas reiner Sauerstoff verwendet. 

Es wird mit höheren Temperaturen geschnitten, sodass eine größere Materialdicke bearbeitet werden kann. Auch die Schnittgeschwindigkeit ist höher. Im Vergleich mit der Schmelze sinkt die Qualität der Schnittkante. Durch den gezielten Einsatz von Sauerstoff ist die Gefahr einer Oxidation ist gegeben.

03
Edelstahl verdampfen

Ein weiteres Verfahren für das Laserschneiden von Edelstahl ist das Sublimationsschneiden. Der Werkstoff wird langsam verdampft. Diese Verarbeitung führt zu präzisen und qualitativ hochwertigen Schnitten. Die Sublimation eignet sich nur zum Schneiden sehr dünner Stahlplatten-Zuschnitte.

Unterstützung
durch CNC-Systeme

Für präzise Edelstahl-Zuschnitte solltest du eine computergesteuerte CNC-Schneidmaschine verwenden. Du kannst von Computerprogrammen den Stahl lasern lassen. Die Schnittqualität kann durch eine CNC-Schneidmaschine auf einem einheitlichen Niveau gehalten werden.

Mit einer modernen CAD-Software kannst du präzise Ergebnisse beim Laserschneiden von Edelstahl umsetzen. Der Einsatz von 3D-Schneidköpfen kann in Kombination mit einem Faserlaser komplexe Bauteile aus einem Edelstahlblock herausschneiden.

Fazit:
Laser für Edelstahl geeignet

Das Laserschneiden von Edelstahl ist präzise und materialschonend. Die Qualität der Schnittkante ist unübertroffen. Mit dem Laserschneiden kann man eine Vielzahl von Edelstahllegierungen und Materialstärken bearbeiten.

Wenn wertschöpfend gearbeitet werden soll, lohnt sich ein Blick auf den CO2-Laser. 

Sobald eine höhere Präzision im Fokus steht, sind Festkörperlaser besser geeignet. Das Schneidverfahren sollte nach der gewünschten Schnittqualität gewählt werden.

Gravieren und Markieren von Edelstahl ist mit dem Laser Cutter möglich. Kreuztaler Laserwerk ist dein Ansprechpartner für das Laserschneiden von Edelstahl. Lasse dich noch heute von unseren hochqualifizierten Mitarbeitern beraten.

Noch Fragen?

Wenn du noch nicht sicher bist, ob die Laserschneidtechnologie die richtige für dich ist, informieren wir auf dieser Seite vollumfänglich zum Thema. Du hast darüber hinaus Fragen? Melde dich bei uns, wir beraten dich gerne.

Häufige Fragen

Kann man Edelstahl lasern?

Edelstahl kann mit einer Laserschneidmaschine geschnitten werden. Eine Materialdicke von bis zu 50 mm befindet sich im Bereich des Möglichen. Der Laser kann genutzt werden, um Gravuren und Markierungen in Edelstahl zu prägen.

Wie schneidet man am besten Edelstahl?

Wer beim Schneiden von Edelstahl die beste Qualität erreichen möchte, sollte eine Laserschneidmaschine verwenden. Andere Schneidverfahren haben oft einen starke Gratbildung zur Folge.

Ist Edelstahl das gleiche wie rostfreier Stahl?

Edelstahl ist kein rostfreier Stahl. Edelstahl besitzt einen hohen Reinheitsgrad, kann aber je nach Legierung von Korrosion betroffen sein. Mit der Zugabe von Chrom bei der Edelstahllegierung wird die Beständigkeit gegen Rost erhöht.

Anfrage formular

01
Kontaktdaten
02
Auftragsdetails
03
Datei-Upload

    Bitte wählen Sie den gewünschten Bereich.
    METALL ZUSCHNEIDEN
    BLECHE ZUSCHNEIDEN
    HOLZ ZUSCHNEIDEN
    Sonstiges