Holz-Laserschneiden hinterlässt
keine Späne

Hohe Qualität, präzise und äußerst flexibel – Im Vergleich mit dem Laserschneiden von Holz unterliegen spanende Fertigungsverfahren.

Es gibt viele Verfahren, die für Zuschnitte von Holz genutzt werden. Wer an Holzzuschnitte denkt, verbindet damit oft Methoden wie Sägen, Fräsen und Stanzen. Dabei ist das Laserschneiden von Holz nicht nur deutlich präziser, es ist auch flexibel einsetzbar und liefert die beste Schnittkantenqualität.

Jetzt anfragen
Werkstoff wird verdampft

Anders als bei spanenden Fertigungsverfahren wird beim Laserschneiden von Holz der Werkstoff verdampft. Der heiße Laserstrahl trifft auf organisches Material und bearbeitet dieses. Trotz der Wärme wird das Holz nicht entzündet. Ein großer Vorteil des Laserschneiden von Holz ist das Ergebnis des Schnittes.

Die Oberflächengüte ist nahezu perfekt und lässt sich durch konventionelle Verfahren nicht erreichen. Wird Holz per Laser geschnitten, profitiert auch der Rohstoff von dieser Eigenschaft, da dieses Verfahren sehr Ressourcen schonend arbeitet.

Versiegelung der Schnittkante

Aber nicht nur die hohe Güteklasse der Schnittfuge spricht für das Holz-Laserschneiden. Entscheidest du dich dazu, das Holz zu lasern, so wird aufgrund der hohen Temperaturen auch die Schnittkante versiegelt. Vergleicht man das Holz-Laserschneiden mit Verfahren wie dem Fräsen, so verhindert die Versiegelung der Schnittkante ein Zerspanen des Werkstoffes.

Eine Nachbearbeitung der Schnittkante ist somit überflüssig. Ein weiterer Vorteil der Lasertechnik beim Holzschneiden ist, dass keine Späne anfallen. Die Schneidmaschine und die Umgebung bedürfen im Anschluss an die Produktion keiner aufwendigen Reinigung.

Holz-Laserschneiden bis zu 20 mm Dicke

Holzplatten-Zuschnitte sind durch die Bearbeitung des Lasers sehr präzise. Der Werkstoff wird beim Holz-Laserschneiden bis auf einen zehntel Millimeter genau geschnitten. Welche Werkstoffdicke der Laser schneiden kann, hängt dabei von den Rohstoffeigenschaften ab.

Jede Holzart bietet andere Voraussetzungen. Dabei spielt nicht nur die Festigkeit eine Rolle, sondern auch der Wassergehalt und die Menge an Harz im Holz. Möchtest du per Laser Holz schneiden, so empfehlen wir dir, möglichst weichere Holzarten zu verwenden.

Zuschnitte von Holzplatten können bis zu einer Dicke von 20 mm je nach Holzart bearbeitet werden. Massivholz kann über eine Dicke von 8 mm geschnitten werden.

CO2-Laser und Sublimierschneiden

Die benötigte Laserleistung ist dabei abhängig von der Holzart und Dicke und sollte immer individuell angepasst werden. Denn bei weichen Holzarten reichen schon geringere Temperaturen aus. Feste oder dickere Hölzer hingegen benötigen für den Zuschnitt deutlich mehr Wärmeenergie.

Die beste Lasertechnik, um Holz zu schneiden, ist deshalb der CO2-Laser. Der CO2-Laser erreicht eine hohe Ausgangsleistung von bis zu 80 kW mit Pulsenergien von bis zu 100kJ. Der Laser punktet aber nicht nur mit flexibel einstellbaren, hohen Leistungen, sondern auch mit den geeignete Schneidverfahren.

Die effektivste Methode, um Holzlaserschneiden zu können, ist das Sublimierschneiden. Das Sublimierschneiden ist auch unter dem Namen Laser-Remote-Schneiden bekannt. Bei diesem Verfahren werden Werkstoffe direkt verdampft, ohne einen flüssigen Zustand zu erreichen.

Als Prozessgase werden vorwiegend Umgebungsluft oder Stickstoff verwendet. Die entstandenen Dämpfe werden aus der Fuge geblasen, sodass sie am Werkstoff nicht kondensieren können.

Noch Fragen?

Wenn du noch nicht sicher bist, ob die Laserschneidtechnologie die richtige für dich ist, informieren wir auf dieser Seite vollumfänglich zum Thema. Du hast darüber hinaus Fragen? Melde dich bei uns, wir beraten dich gerne.

Versiegelung durch Dunkelfärbung
Versiegelung durch Dunkelfärbung

Die Dunkelfärbung des Schnittrandes lässt sich jedoch nicht durch das Sublimierschneiden vermeiden. Der Grund für die Verfärbung liegt im Wasser- und Harzgehalt der genutzten Holzsorte.

Je trockener und harzfreier der jeweilige Werkstoff ist, desto heller wird auch die jeweilige Schnittkante. Die dunkle Schnittkante versiegelt den Werkstoff. Trotz der Hitze des Lasers beim Holz-Laserschneiden entsteht nur ein geringer thermischer Verzug.

mehr Anzeigen
Geschwindigkeit nutzen
Geschwindigkeit nutzen

Wer die Verfärbungen an der Schnittkante dennoch verringern möchte, kann sich einen weiteren Vorteil vom Laserschneiden zunutze machen:

Eine hohe Geschwindigkeit. Die beeindruckende Geschwindigkeit beim Holz-Laserschneiden kann nicht nur die Produktivität erhöhen.

Je schneller der Laser das Holz schneidet, desto geringer fällt auch die Verfärbung des Schnittes aus. Durch Einsatz eines gepulsten Lasers kann der Grat des dunklen Randes ebenfalls verringert werden.

Der Laser schneidet das Holz nicht kontinuierlich, sondern emittiert den Laserstrahl bruchstückhaft in gleichmäßigen Zeitabständen. Dieses Verfahren ist ebenfalls sehr präzise, nimmt aber mehr Zeit in Anspruch.

mehr Anzeigen
Gravur per Holz-Laserschneiden
Gravur per Holz-Laserschneiden

Man kann mit der Schneidanlage aber nicht nur Holz mit einem Laser schneiden, sondern auch Dinge darin eingravieren. So ist es etwa möglich, feine Konturen auf jede Art von Holz zu gravieren. Holz eignet sich am besten für eine Gravur, denn hier liegen keine Einschränkungen durch die Werkstoffeigenschaften vor.

Aufgrund der gefärbten Schnittfuge ist die Gravur ebenfalls deutlich zu sehen. Selbst der Werkstoff Kork kann auf diese Weise mit dem eigenen Firmenlogo versehen werden. Die hohe Präzision beim Holz-Laserschneiden kann aber nicht nur eine Gravur in das Holz schreiben.

Auch filigrane Details sind mit der Lasertechnik möglich. Oft wird sich deshalb für einen 3D-Schneidkopf entschieden. Mit seiner Unterstützung können beim Holz-Laserschneiden ganze Kunstwerke aus dem Werkstoff herausgeschnitten werden.

mehr Anzeigen
CNC-Schneidmaschine am besten geeignet
CNC-Schneidmaschine am besten geeignet

Gerade bei komplexeren Anwendungsgebieten macht es daher Sinn, Holz per Laser zu schneiden und es auch mit dem Laser zu gravieren. Computergesteuerte CNC-Laserschneidmaschinen sind für das Holz-Laserschneiden die richtige Option. Sie garantieren ein Maximum an Präzision.

Bereits im Vorfeld kann mit der richtigen CAD-Software die optimale Schneidvorlage erstellt werden. Je nach Bedarf kann eine Software-Vorlage für einen genormten Holzzuschnitt zum Beispiel online heruntergeladen werden.

mehr Anzeigen
Noch Fragen?

Wenn du noch nicht sicher bist, ob die Laserschneidtechnologie die richtige für dich ist, informieren wir auf dieser Seite vollumfänglich zum Thema. Du hast darüber hinaus Fragen? Melde dich bei uns, wir beraten dich gerne.

Fazit:
Laserschneiden hat
die Nase vorne

Um Holz detailgenau zu bearbeiten, ist das Laserschneiden die beste Option. Nicht nur die hohe Geschwindigkeit, auch die enorme Präzision und die versiegelte Schnittkante sprechen dafür.

Holz-Laserschneiden wirbt nicht nur mit einer beachtlichen Qualität, sondern auch mit Flexibilität und Zeitersparnis. Das Gravieren von Holz führt ebenfalls zu sehr guten Ergebnissen.

Häufige Fragen

Kann man mit einem Laser den Werkstoff Holz schneiden?

Das Holz-Laserschneiden eignet sich sehr gut zum Bearbeiten des Werkstoffes. Jede Holzart kann per Laser geschnitten werden. Selbst Gravuren oder Markierungen sind möglich. Das Holz wird durch den Laser nicht verbrannt, sondern verdampft.

Welcher Laser eignet zum Holz schneiden?

Aufgrund seiner Flexibilität eignet sich ein CO2-Laser am besten, um Holz zu schneiden. Der Laser muss auf die Holzart und die Dicke des Werkstoffes präzise eingestellt werden. Zur Bearbeitung von Holz eignet sich das Sublimierschneiden sehr gut.

Wie stark muss ein Laser sein, um Holz zu gravieren?

Die richtige Einstellung eines Lasers, mit dem Holz graviert werden soll, kommt ganz auf das Ausgangsmaterial an. Manches Holz ist härter, anderes weicher. Ist er zu heiß oder bewegt er sich zu langsam, wird die Gravur zu tief oder er durchsticht den Werkstoff.

Anfrage formular

01
Kontaktdaten
02
Auftragsdetails
03
Datei-Upload

    Bitte wählen Sie den gewünschten Bereich.
    METALL ZUSCHNEIDEN
    BLECHE ZUSCHNEIDEN
    HOLZ ZUSCHNEIDEN
    Sonstiges