Flexibel: Laserschneiden von Kunststoff
Der Laser eignet sich zum Schneiden von Kunststoff. Kunststoffe können per Laser graviert und markiert werden. Mit einem Laser Cutter verbindet man den Zuschnitt von Metallen wie etwa Edelstahl.
Dabei können mit einem Laser nahezu alle Materialien geschnitten werden. Dazu zählen zum Beispiel nicht nur Werkstoffe aus Holz, denn auch das Laserschneiden von Kunststoff ist möglich.
Für einen Laser geeignete Kunststoffe
Kunststoffe sind in ihrer Beschaffenheit variierend, können fest oder elastisch sein. Das bedeutet, dass sie mit zahlreichen Materialeigenschaften versehen sind. Werden Kunststoffe per Laserschneiden bearbeitet, stellt das eine Herausforderung an die Technik dar.
Kunststoffe bzw. Technopolymere bestehen aus Makromolekülen. Deren Hauptbestandteile sind Polymere, die entweder synthetisch hergestellt oder aus den Naturerzeugnissen gewonnen werden. Werkstoffe aus Plastik werden zu Formteilen gepresst, die anschließend weiterverarbeitet werden.
Das Laserschneiden von Kunststoff ist nicht bei allen Materialien aus Plastik möglich. Damit man Kunststoff lasern kann, muss der Werkstoff thermoplastische Eigenschaften aufweisen: Das Material darf nicht hitzebeständig sein. Die Energie des Laserstrahls muss beim Laserschneiden von Kunststoff absorbiert werden können.
Folgende Stoffe eignen sich für Kunststoff-Zuschnitte:
- Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
- Polyamid (PA)
- Polycarbonat (PC)
- Polyethylen (PE)
- Polyethylenterephthalat (PET)
- Polyhexamethylenadipinsäureamid (Nylon)
- Polymethylmethacrylat (PMMA; Acrylglas)
- Polyoxymethylene (POM)
- Polypropylen (PP)
- Polystyrol (PS)
- Polyurethan (PUR)
Wenn du noch nicht sicher bist, ob die Laserschneidtechnologie die richtige für dich ist, informieren wir auf dieser Seite vollumfänglich zum Thema. Du hast darüber hinaus Fragen? Melde dich bei uns, wir beraten dich gerne.
- Richtige Technologie zum Laserschneiden von Kunststoff
- Bei den meisten Kunststoffen geeignet: CO2-Laser
- Für präzise Anwendungen: Festkörperlaser
Sind die thermoplastischen Voraussetzungen erfüllt, kann beim Laserschneiden Kunststoff effizient bearbeitet werden. Je nach Bedarf eignen sich Gas- und Festkörperlaser. Für die Verarbeitung von Kunststoff bietet jede Bauart eigene Vor- und Nachteile.
Ein CO2-Laser besitzt hohe Leistungsspitzen, arbeitet schnell und energieeffizient. Das Laserschneiden von Kunststoffen kann bei Leistungsspitzen von bis zu 150 kW durchgeführt werden. Der CO2-Laser schneidet die Kunststoffe mit hoher Präzision. Für ein gutes Ergebnis muss die Leistung an die Dicke und Beschaffenheit des Werkstoffes angepasst werden.
Die Schnittkante verläuft bei der Nutzung des CO2-Laser glatt und geradlinig. Ein Abrunden oder Abschrägen der Kanten (Fasen) ist nicht möglich.
Eine übliche Wellenlänge eines CO2-Laser von 10,6 µm wird beim Laserschneiden von Kunststoffen gut absorbiert. Dennoch sollten manche Kunststoffe wie PET mit einer geringeren Wellenlänge von 9,3 µm geschnitten werden.
Noch geringere Wellenlängen wie die eines Faserlasers von 1,06 µm eignen sich nicht zum Laserschneiden von Kunststoff. Dennoch sind Festkörperlaser von der Weiterverarbeitung von Kunststoff nicht ausgeschlossen.
Festkörperlaser weisen Eigenschaften auf, mit denen man Kunststoffe exakt markieren kann. CO2-Laser werden für ein leichtes “Anbrennen” zu warm. Ein CO2-Laser kann nicht die gleiche Präzision eines Faserlasers bieten.
verfahren geeignet

schneiden



Wenn du noch nicht sicher bist, ob die Laserschneidtechnologie die richtige für dich ist, informieren wir auf dieser Seite vollumfänglich zum Thema. Du hast darüber hinaus Fragen? Melde dich bei uns, wir beraten dich gerne.
Fazit:
Laserschneiden für Kunststoffe am besten geeignet
Das Laserschneiden von Kunststoff ist das optimale Verfahren, um Kunststoffe zu zerschneiden oder zu gravieren. Festkörperlaser sind die passende Technik, um Kunststoffe markieren zu können.
Lediglich Kunststoffe, die keine thermoplastischen Eigenschaften aufweisen, können nicht mit einem Laser bearbeitet werden.
Duroplaste können nicht geschnitten werden, Elastomere nur mit wenigen Ausnahmen. Laserschneiden sollte bei Kunststoff nur unter Beobachtung stattfinden. Bei Kunststoffen besteht immer eine Gefahr, dass sie sich bei thermischer Bearbeitung entzünden können.
Das Kreuztaler Laserwerk ist dein Ansprechpartner für das Laserschneiden von Kunststoffen. Lasse dich noch heute von unseren hochqualifizierten Mitarbeitern beraten.
Häufige Fragen
Eine Vielzahl verschiedener Kunststoffe kann per Laser geschnitten, graviert und markiert werden. Voraussetzung ist, dass der Grundstoff thermoplastische Eigenschaften aufweist. Duroplaste können nicht, Elastomere nur eingeschränkt mit einem Laser bearbeitet werden.
Plexiglas® besteht aus dem Material Polymethylmethacrylat (PMMA). Hierbei handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff. Mit dieser Eigenschaft kann Plexiglas® bzw. Acrylglas beim Laserschneiden bearbeitet werden.
Polyvinylchlorid (PVC) kann als Thermoplast mit einem Laser geschnitten werden. Doch aufgrund der Wärmeentwicklung beim Schneiden von PVC können sich giftige Gase und Salzsäure bilden. Es wird vor Ort eine gute Belüftung und eine Filteranlage benötigt.
Anfrage formular