Laserschneiden
bei Metall

Schnell, präzise und vor allem wirtschaftlich – Laserschneiden eignet sich optimal für eine Vielzahl an Metallen.

Im Vergleich zu anderen Schneidverfahren lässt sich per Laserschneiden Metall sehr gut bearbeiten. Warum und welches Metall zum Lasern geeignet ist, möchten wir uns mit dir näher ansehen. Wir nehmen als Beispiel Aluminium genauer in das Blickfeld. Dieses Leichtmetall stellt besondere Anforderungen an einen Laser Cutter für Metall.

Jetzt anfragen
Was passiert beim Laserschneiden?

Beim Laserschneiden von Metall richtet sich ein starker, energiegeladener Laserstrahl vom Schneidkopf auf den Werkstoff. Dieser Strahl muss heiß genug sein, damit der Laser Metall schneiden kann.

Am unteren Bereich des Schneidkopfes drückt eine Gasdüse Umgebungsluft oder ein Gas(-gemisch) in die Schnittfuge. Um eine Oxidation zu verhindern, ist Stickstoff als Schneidgas geeignet. 

Mithilfe der Gasdüse kann beim Laserschneiden von Metall abgetragenes Material aus dem Schnittspalt gedrückt werden. Dieses Verfahren schützt zugleich die Linse des Lasers im Schneidkopf.

Zum Laserschneiden von Metall kann der Werkstoff geschmolzen, verbrannt oder verdampft werden. Die Wahl des Verfahrens sollte an die Materialbeschaffenheit ausgerichtet und der Fertigungsgeschwindigkeit angepasst sein.

Welche Technik braucht es zum Laserschneiden von Metall?

Damit beim Laserschneiden Metall effektiv zertrennt werden kann, bedarf es der richtigen Technik. Es gibt mehrere Varianten von Schneidköpfen, die verschiedene Technologien zum Schneiden verwenden. Damit man Metall schneiden kann, sollte ein Laser mit einem gasförmigen oder kristallinen Trägermedium genutzt werden.

Jede Bauart hat eigene Vorteile. Für die meisten Metalle eignet sich beim Laserschneiden ein CO2-Laser (gasförmig). Bei einem anderen Metallwerkstoff ist ein Nd-YAG-Laser (kristallin) die bessere Wahl. Die Materialdicke und Schnittgeschwindigkeit spielen bei der Wahl der Ausstattung eine zentrale Rolle.

Welche Metalle können beim Laserschneiden bearbeitet werden?

Laserschneiden ist für die Verarbeitung von Metall flexibel einstellbar. Je nach technischer Grundlage können damit folgende Metalle sehr gut bearbeitet werden:

  • Aluminium
  • Baustahl
  • Edelstahl
  • Edelmetalle (Gold, Silber und Platin)
  • Titan
  • Nichteisenmetalle und Legierungen

Auch Kunststoffe und sogar Glas können neben dem Laserschneiden von Metall bearbeitet werden.

Noch Fragen?

Wenn du noch nicht sicher bist, ob die Laserschneidtechnologie die richtige für dich ist, informieren wir auf dieser Seite vollumfänglich zum Thema. Du hast darüber hinaus Fragen? Melde dich bei uns, wir beraten dich gerne.

Gasbildung beim Laserschneiden von Metall
Gasbildung beim Laserschneiden von Metall

Es gibt Stoffe, die mit Vorsicht per Laser bearbeitet werden sollten. Das Hauptproblem liegt nicht bei einer Beschädigung des Werkstoffes, sondern an der Entstehung gefährlicher Gase

Ein paar Beispiele für derartige Stoffe:

  • Inhaltsstoffe/Übergangsmetalle (Chlor, Jod, Chrom, usw.)
  • Kunststoffe (PVC, PVB)
  • Textilien (insbesondere Leder)

Beim Laserschneiden von Metall muss vorsichtig gearbeitet werden. Auf Grundlage des Werkstoffes kann die Gefahr einer giftigen Gasbildung bestehen. 

Kupfer und Blei sind passende Beispiele. Metalle wie diese sollten nicht ohne vorbeugende Maßnahmen bearbeitet werden. Es wird eine ausreichende Belüftung und eine Filteranlage benötigt. Aluminium kann gefahrlos geschnitten werden.

mehr Anzeigen
Was macht den Zuschnitt von Aluminium besonders?
Was macht den Zuschnitt von Aluminium besonders?

Aluminium ist ein Leichtmetall, das bei Industrien wie Maschinenbau oder Fahrzeugbau eine zentrale Rolle einnimmt. Es stellt an die Schneidtechnik hohe Anforderungen. Deshalb ist Aluminium ein gutes Beispiel für das Laserschneiden von Metall.

Bei Aluminium handelt es sich um ein leichtes und weiches Metall. Aluminium hat einen sehr geringen Schmelzpunkt. Thermische Verfahren wie autogenes Brennschneiden sind ungeeignet.

Der Schmelzpunkt von Aluminium liegt bei rund 660 °C. Das Metall besitzt eine starke Wärmeleitfähigkeit. Aluminium stellt hohe Ansprüche an den Laser Cutter, denn es ist ein Metall, das reflektiert.

mehr Anzeigen
Wie schneidet man Aluminium?
Im Vergleich zu anderen Schneidtechnologien ist der Laser sehr präzise und kann komplexe Konturen und Muster mit großer Genauigkeit schneiden, was zu einer guten Wiederholbarkeit führt.
Wie schneidet man Aluminium?

Damit man Aluminium schneiden kann, braucht es eine Schneidmaschine, die mit niedrigen Temperaturen arbeitet. Die Technik darf durch die Reflektionen des Aluminiums nicht beeinträchtigt werden.

Eine auf Laserschneiden für Metall optimierte Schneidmaschine kann diese Ansprüche umsetzen. Am besten eignet sich der Scheibenlaser, ein kristalliner Laser. Dieser hat eine sehr geringe Wärmeentwicklung und erweist sich robust gegen Reflektionen – perfekt geeignet für den Alu-Zuschnitt.

Aluminium bis zu einer Dicke von 4 mm lässt sich mit dem Scheibenlaser verdampfen. Bei diesem Verfahren fällt das Problem der Wärmeleitfähigkeit des Leichtmetalls nicht ins Gewicht. Diese Form der Bearbeitung wird Laserstrahl-Sublimationsschneiden genannt. Das Laserschneiden von Metall kann mit dieser Variante klare Kanten hervorbringen, benötigt aber mehr Zeit.

Ein Nd-YAG-Laser kann Aluminium bis zu einer Dicke von 20 mm schneiden. Das Zertrennen von Aluminium bei dieser Materialstärke benötigt wärmere Temperaturen. Das geht zu Lasten der Schnittqualität. Aufgrund der höheren Schnittgeschwindigkeit wird bei einer größeren Aluminium-Dicke vom Laserbrenn- oder -schmelzschneiden Gebrauch gemacht.

mehr Anzeigen
Welche Technik nutzt die Industrie?
Kreuztaler Laserwerk
Welche Technik nutzt die Industrie?

Die Vorgehensweise ist bei allen Metallen ähnlich. Je dicker das Metall ist, desto höher muss die Stärke des Lasers sein. Wenn ein Metall wie Aluminium besondere Voraussetzungen zum Schneiden benötigt, können diese mit der passenden Laserschneidmaschine umgesetzt werden.

In der Industrie wird der CO2-Laser zum Laserschneiden von Metall nachgefragt. Die Gaslaser-Bauart kann hohe Temperaturen erreichen. Zum Beispiel kann diese Konstruktion legierten und unlegierten Stahl bis zu einer Dicke zwischen 25 und 40 mm zertrennen. Diese Bauart bietet viel Leistung und arbeitet wirtschaftlich.

mehr Anzeigen
Noch Fragen?

Wenn du noch nicht sicher bist, ob die Laserschneidtechnologie die richtige für dich ist, informieren wir auf dieser Seite vollumfänglich zum Thema. Du hast darüber hinaus Fragen? Melde dich bei uns, wir beraten dich gerne.

Fazit:
Laserschneiden von Materialstärke abhängig

Gas- und Festkörperlaser haben ähnliche Vorteile:

  • Präzision für genauere Schnitte
  • Hohe Schnittgeschwindigkeit
  • Nachbearbeitung der Schnittfugen nicht immer erforderlich
  • Hohe Kosteneffizienz bei guter Leistungsstärke
  • Flexibel einsetzbar, nicht nur beim Laserschneiden von Metall

Eine Laserschneidmaschine ist für dein Unternehmen eine wirtschaftlich gute Entscheidung. Wenn du Blechdicken oder Edelstahl oberhalb von 30-50 mm bearbeiten möchtest, wirst du je nach Metallart eine andere Technik benötigen.

Kreuztaler Laserwerk ist dein Ansprechpartner für das Laserschneiden von Metall. Lasse dich noch heute von unseren hochqualifizierten Mitarbeitern beraten.

Häufige Fragen

Kann ein Laser Metall schneiden?

Ein Laser ist zum Metall schneiden geeignet. Er muss genügend Energie (Wärme) aufbieten können. Das Laserschneiden von Metall hat zahlreiche Vorteile. Es ist äußerst präzise und es entsteht nahezu kein Kantengrad.

Wie funktioniert das Laserschneiden von Metall?

Der Laser transportiert konzentrierte Energie auf einen Punkt. Die Wärmeentwicklung am Metall ist so hoch, dass es geschnitten werden kann. Das Metall wird geschmolzen, verbrannt oder verdampft. Die Wahl des Verfahrens richtet sich nach der Materialbeschaffenheit.

Welcher Laser für Stahl?

Baustahl oder Edelstahl lassen sich gut von einem Laser mit einem gasförmigen Trägermedium schneiden. Metallverarbeitende Industrien verwenden bei der Verarbeitung von Stahl vorwiegend CO2-Laser. Diese Bauart ist nicht nur leistungsstark, sondern auch kosteneffizient.

Anfrage formular

01
Kontaktdaten
02
Auftragsdetails
03
Datei-Upload

    Bitte wählen Sie den gewünschten Bereich.
    METALL ZUSCHNEIDEN
    BLECHE ZUSCHNEIDEN
    HOLZ ZUSCHNEIDEN
    Sonstiges